Deutschland

 

 
 
Gruppe 
Bez.Hahnen- / Bechertanz
InfoDer Hahnentanz gehört zu den Ernte- und Kirchweihfesten, aber auch auf dem Platz der Schäferfeste drehen sich die Tanzpaare um eine Stange, auf der in einem blumengeschmückten Käfig ein lebender Hahn sitzt. Seitwärts auf der Stange befindet sich ein Balken, an dem ein Brettchen mit einem Glas Wasser aufgehängt ist. Auf ein bestimmtes Zeichen der Musik stemmt der Bursche sein Mädchen so hoch hinauf, dass es mit dem Kopf das Glas wasser umwerfen kann. Nachher stemmt die Tänzerin ihren Burschen so hoch, bis er mit dem Kopf das Brettchen erreicht. Das Paar, dem dies dreimal gelingt, ohne selbst nass zu werden, ist Sieger und bekommt den Hahn. So wird in Markgröningen, Wildberg und Heidenheim der Hahnentanz aufgeführt. Beim Uracher Schäferfest erscheint dasselbe Spiel nur ohne den Hahn unter dem Namen Bechertanz. Dafür wird dort ein bildlicher Hahn auf einer Stange getragen und daran die Preise aufgehängt, die in übertragenem Sinn als "Hahn" bezeichnet werden. Das Gewinnen des Hahnes und das Ausgießen des Wassers sind die beiden charakteristischen Bestandteile dieses Tanzes. Quelle: Theodor Hornberger "Der Schäfer".
Abbildung   Notenzeichen

Musik   Volkstanzmusik Frommern Quelle: Schwäbische Dänz II

Notenblatt   erste Stimme in B Quelle: Uli Stahls Noten

Notenblatt   zweite Stimme in B Quelle: Uli Stahls Noten

Notenblatt   Akkordeonstimme Quelle: Uli Stahls Noten

Notenblatt   Bassstimme Quelle: Uli Stahls Noten

Notenblatt   Uracher Bechertanz Quelle: Theodor Hornberger Der Schäfer

Tanzbeschreibung   Quelle: Volkstanzberatungsstelle

Notenblatt   Hahen- oder Bechertanz von der Uracher Alb und Metzinger Gegend
Aufgenommen durch: Gerorg Brenner
 
© Hirtenmusik in Europa, alle Rechte vorbehalten drucken nach oben